Viele Leute sagen, dass sie nicht bekommen, was ihnen zusteht. Pflege und Pflegegeld werden abgelehnt.

Spätestens jetzt ist es Zeit für professionelle Beratung.

  • Pflegegeld – Begleitung bei von A bis Z – von der ersten Analyse bis zum Erfolg
  • Beratung und Begleitung durch eine erfahrene Pflegefachkraft
  • Vorbereitung auf den Besuch eines Gutachters
  • Begleitung zu Behörden und Ämtern
  • Unterstützung bei Förderungen bzw. Erstattungen
  • Honorar nur bei Erfolg
  • Pflege- und Gesundheitsberatung
  • Qualitätssicherung in der 24-Stunden-Betreuung
  • Begleitung beim Behandlungs- und Gesundungsprozess

Pflege symbolisch

Pflege – ein Thema das uns alle angeht

Roman Köppel spricht über Pfleggeld

Diplompfleger Roman Köppel kommt ins Haus für ein honorarfreies Erstgespräch. Köppel vertraut seiner Expertise – er bekommt sein Honorar nur bei Erfolg.

Pflege ist in unserer Gesellschaft ein großes soziales Thema geworden. Die Menschen werden älter und zum Altwerden gesellt sich Pflegebedürftigkeit. Um diesem Bedürfnis nachkommen zu können, stellt der Staat Geld zur Verfügung. Das ist sozial und menschlich. Es spießt sich nur oft im Detail und in der individuellen Beurteilung von Beeinträchtigungen. Dann kommt manchmal ein negativer Bescheid vom Sozialversicherungsträger – Pflegegeld oder die Erhöhung des Pflegegeldes wurden abgewiesen. Und zusätzlich zum Leid der Behinderung kommt das Gefühl, nicht gesehen und ungerecht behandelt zu werden.

Kein Grund zu verzagen. Es gibt professionelle, pflegefachliche Begutachtung hinsichtlich der Pflegegeldeinstufung. Roman Köppel macht so etwas. Er ist diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger und er kennt das Metier. Er hat jede Menge Erfahrung in der Einschätzung von Pflegebedürftigkeit und weiß, was zu tun ist.

KÖPPEL BIETET EIN HONORARFREIES ERSTGESPRÄCH

Dabei hört er sich das Anliegen an, macht eine Pflegebedarfs- und Einstufungsanalye und ein faires Angebot: „Ich kümmere mich ab sofort um die Sache. Ich mache einen Pflegegeldantrag und wenn das nicht klappt, dann bekomme ich auch kein Geld“, sagt er. Seinem Erfolgsprinzip vertraut er voll und ganz. „Die Leute brauchen zuerst einmal Information und ich muss mir zuerst ein Bild machen.“

Ich ziehe das von Anfang bis Ende durch“, sagt er, „von der ersten Analyse bis zum Erfolg.“ Der Diplompfleger ist da, bevor der Gutachter kommt. Er unterstützt die AntragstellerIn und deren Angehörige mit Infos, bespricht den Pflege- und Betreuungsprozess durch, gibt Sicherheit und macht Mut. Kommt es zu einer Klage, so bietet er pflegefachliche Unterstützung bei Klage und Einspruch. Es kommt zu einer erneuten Begutachtung, beauftragt durch das Gericht. Köppel ist erneut da, bevor der Gutachter kommt – abermals bespricht er den Pflege- und Betreuungsprozess durch. Weiters übersetzt er pflegefachliche Inhalte der amtlichen Bescheide für die AntragstellerIn und kann sagen, was sie bedeuten und was zu erwarten ist.

Ich lasse nicht nach“, betont Köppel, „mir ist das wichtig. Es geht um Sicherheit und Klarheit.

PFLEGEFACHLICHE BERATUNG IST WICHTIG. DAFÜR GIBT ES PROFIS

Und weil er nicht nachlässt, hilft er auch bei der Beratung zu Pflege an sich, und gibt Hinweise auf mögliche Förderungen bzw. Erstattungen. Das erfolgsabhängige Honorar macht diese Unterstützung nicht nur sinnvoll, sondern auch komplett risikolos.

Ich habe Kunden, mit denen mache ich jährlich einen Check“, sagt Köppel, „ich komme, schaue, ob sich etwas geändert hat und ob es Anpassung braucht.“ Die Frage, wie man zu seinem Pflegegeld kommt, ist wichtig genug, um sie einem Profi zu überlassen.

Vereinbaren Sie gleich einen Termin!